Die Schule Grentschel orientiert sich beim Thema Lerncoaching am Gesamtmodell von Lerncoaching im Unterricht nach Michele Eschelmüller, Annemarie Kummer Wyss und Franz Baeriswyl.

Das Modell beinhaltet 6 Bausteine:

  • Diagnostizieren als Grundlage des Lerncoaching
  • Rahmen und Strukturen schaffen für Lerncoaching
  • Führen als lerncoachende Lehrperson
  • Beziehung im Lerncoaching bewusst gestalten
  • Lerncoachinggespräche führen
  • Sich als lerncoachende Lehrperson coachen

Grundsätzlich passiert Lerncoaching immer, sofern der Lernende und sein Lernen im Zentrum stehen. Besonders das SOL ermöglicht umfangreiche Beobachtungen zu Lern- und Denkwegen, zur Arbeitsweise und zum Problemlöseverhalten der Lernenden. Also geschieht bei uns Lerncoaching während des Unterrichts und anlässlich von spezifischen Coachinggesprächen.

An der Schule Grentschel hat jede Klasse eine Coachinglektion pro Woche zur Verfügung. Dabei ist eine Lehrperson für das Unterrichtsgeschehen in der Klasse verantwortlich, die andere Lehrperson führt mit einzelnen Lernenden oder Kleingruppen Coachinggespräche. Die Coachinggespräche werden von der Lehrperson sowie auch von den Lernenden vorbereitet. Ein mögliches Instrument dazu ist das Selfie.

Baustein Lerncoach

Die Voraussetzung ist, dass sich die Lehrperson für die Lernenden und ihre Lernprozesse interessiert. Sie orientiert sich an den Stärken der Lernenden und fungiert als Vertrauensperson. Dies setzt eine pädagogische Haltung voraus, welche im Baustein Pädagogische Absicht beschrieben ist.

Wichtige Aspekte der individuellen Coachinggespräche im Einzel- und Teamsetting:

  • Beidseitige Vorbereitung der Coachingsgespräche
  • Ziele, sowie Schritte und Indikatoren zur Zielerreichung festlegen
  • Durchführung der Gespräche in einem separaten Raum
  • Einsatz eines Coachingtisches im Coachingraum
  • Hoher Sprechanteil der Schülerinnen und Schüler
  • Wichtige Gesprächsinhalte festhalten und regelmässig überprüfen